Es gibt Geschichten, die einfach zeitlos sind. William Shakespeare wusste schon vor über 400 Jahren, dass ein cleverer Schwindel, ein wenig Eitelkeit und eine gehörige Portion Schlagfertigkeit eine unschlagbare Mischung für eine gute Komödie sind. In „Die lustigen Weiber von Windsor“ legt der schwerfällige Sir John Falstaff sich mit zwei Damen an – und wird mit allen Wassern der weiblichen Raffinesse gewaschen.
Doch was passiert, wenn man diese Geschichte aus dem englischen Windsor ins fränkische Windsa (alias Bad Windsheim) verlegt? Ganz einfach: Es wird noch lustiger, noch listiger und vor allem noch mundartlicher!
Willkommen in „Die lustigen Weiber von Windsa“, einer fränkischen Mundartkomödie, die Shakespeare eine ganz neue Würze verleiht – mit einer kräftigen Prise Dialekt, Charme und einem frischen Blick auf das klassische Verwirrspiel.
Shakespeare im Fränkischen – Darf man das?
Und wie!
Wir nehmen den großen Meister der Komödie beim Wort – und geben ihm unseren eigenen fränkischen Dreh. Warum? Weil Mundart nicht gleich Bauerntheater ist! Vergesst die althergebrachten Klischees von derben Witzen im Wirtshaus oder vorhersehbaren Verwechslungskomödien mit Humpen und Haferlschuhen. Wir erfinden das Mundarttheater neu!
Das bedeutet:
Eine clevere Geschichte mit Witz, Charme und Tempo
Dialekte als Stilmittel, nicht als Witzfiguren
Ein moderner Zugang zu einem alten Stoff
Denn sind wir mal ehrlich: Shakespeare war selbst ein Meister des Volkstheaters. Seine Stücke waren für alle da – vom Hofadel bis zum einfachen Londoner Publikum. Warum also nicht auf Fränkisch? Und wenn wir schon dabei sind – warum nicht gleich ein paar andere Dialekte ins Spiel bringen?
Dialekt-Mix: Wenn Windsa zur sprachlichen Weltreise wird
Fränkisch ist die Basis, klar. Schließlich spielt unsere Geschichte in der charmanten Kleinstadt Windsa, die so wunderbar nach „Bad Windsheim“ klingt, dass die Parallelen nicht nur gewollt, sondern einfach genial sind.
Aber Achtung! Unser Heiratsschwindler hat nicht nur ein loses Mundwerk, sondern auch ein Talent für Sprachakrobatik. Und so treffen sich in Windsa plötzlich nicht nur fränkische Urgesteine, sondern auch Berliner Schnauzen, kölsche Frohnaturen und sächsische Schlauberger.
Was bedeutet das für euch, liebe Zuschauer?
Ein Sprachfeuerwerk, das das Beste aus den verschiedenen Dialekten rausholt – ohne Klamauk, aber mit ganz viel Herz.
Denn Dialekt ist nicht einfach nur eine Art zu sprechen. Dialekt ist Charakter, Dialekt ist Identität. Und genau das macht den Reiz unserer „lustigen Weiber von Windsa“ aus. Hier wird nicht über Dialekte gelacht – hier wird mit ihnen gespielt!
Schlitzohr gegen Schlitzohr – Wer trickst hier wen aus?
Die Geschichte? Natürlich inspiriert von Shakespeare, aber mit einem ganz eigenen Pfiff:
Ein gerissener Heiratsschwindler will gleich zwei Frauen umgarnen. Der Plan: ein bisschen Charme, ein paar Schmeicheleien – und schwupps, die Kasse klingelt. Doch was passiert, wenn diese zwei Damen schlauer sind, als er denkt?
Kleiner Spoiler: Es wird eng für den Möchtegern-Casanova.
Mit List, Tücke und jeder Menge Humor drehen die beiden Frauen den Spieß um – und auf einmal wird aus dem Schwindler der Schwindelnde.
Warum ihr dieses Theaterstück nicht verpassen solltet
„Die lustigen Weiber von Windsa“ ist keine angestaubte Shakespeare-Adaption, sondern ein spritziges Theatererlebnis, das Alt und Jung gleichermaßen begeistert.
✔ Tempo, Timing & treffsichere Dialoge – keine langen Monologe, sondern pointierte Schlagabtausche
✔ Eine Geschichte, die Shakespeare gefallen hätte – denn er liebte es, wenn List über Lüge siegte
✔ Ein echtes Dialekt-Feuerwerk – von Franken bis Sachsen, von Berlin bis Köln
Und vor allem:
Ein Abend voller Leichtigkeit, Humor und einem Augenzwinkern.
Klingt gut? Dann kommt vorbei!
Lasst euch von der Magie der Mundart, der Schlagfertigkeit unserer Heldinnen und der Wucht eines wirklich genialen Theaterabends begeistern.
„Die lustigen Weiber von Windsa“ – Shakespeare hätte seine helle Freude daran gehabt. Und ihr werdet es auch!
🎭 Premiere & Spieltermine: 10.04., 11.04., 12.04., 20.04., 21.04., 24.04. 25.04. 26.04.2025
🎟 Tickets & Infos: https://pretix.eu/theater-in-der-stadt/dlwvw/