Theater in der Stadt e.V.

Lebendige Geschichten, mitten in der Stadt Bad Windsheim

Logo Theater in der Stadt

"Der Blick der Medusa"

– oder die Sklaverei der Vorstellungen  von Levent Özdil, Premiere:
20. November  2025, 19:30 Uhr im Ochsenhof
in Bad Windsheim

Demnächst
im Programm:

Am Ende der Strasse_Theater

„Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ – Rilke-Abend mit Musik

Poetische Lesung & Klaviermusik anlässlich Rilkes
200. Geburtstags

📅 27.09.2025 | 🕖 19:30 | 📍Ochsenhof, Bad Windsheim

Ein besonderer Abend mit Gedichten von Rainer Maria Rilke und Klavierstücken von Beethoven, Debussy, Satie und anderen.

Rilkes Texte bilden den roten Faden eines literarisch-musikalischen Programms, das bekannte wie weniger bekannte Werke miteinander verbindet. Ergänzt durch biografische Einblicke und Briefwechsel entsteht ein facettenreiches Porträt des Dichters.

Die lustigen Weiber von Windsa – Shakespeare auf Fränkisch

Es gibt Geschichten, die einfach zeitlos sind. William Shakespeare wusste schon vor über 400 Jahren, dass ein cleverer Schwindel, ein wenig Eitelkeit und eine gehörige Portion Schlagfertigkeit eine unschlagbare Mischung für eine gute Komödie sind. In „Die lustigen...

Heimat und Zuhause: Was macht einen Ort zu unserem Heim?

Heimat – ein Wort, das bei vielen von uns tiefe Gefühle auslöst. Ein Ort, der uns vertraut ist, an dem wir uns sicher und geborgen fühlen. Doch was macht einen Ort eigentlich zu unserem Heim? Ist es das Haus, in dem wir wohnen, die Stadt, die wir kennen, oder ist es...

Lektionen im Wünschen

  Wünschen ist eine tief verwurzelte menschliche Erfahrung, die uns alle verbindet. Es beginnt oft in der Kindheit, wenn wir uns vorstellen, eine Fee könnte uns magisch unsere größten Sehnsüchte erfüllen. Doch auch als Erwachsene hören wir nicht auf zu wünschen....

Die Kunst des Schauspielens: Tipps für angehende Schauspieler

Das Schauspielen ist eine faszinierende Kunst, die eine einzigartige Mischung aus Talent, Training und Leidenschaft erfordert. Für angehende Schauspieler kann der Weg auf die Bühne sowohl aufregend als auch herausfordernd sein. In diesem Artikel möchten wir einige...

Die Geschichten müssen mich begeistern! – Ein Interview mit Theaterleiter Levent Özdil

In diesem Interview geht es um die Unterschiede zwischen Film und Theater, darum, was gute Geschichten ausmachen und welches Potenzial der Theaterleiter vom Theater in der Stadt, Levent Özdil in der Erforschung menschlicher Beziehungen sieht. Seine Art mit den...

Die Persönlichkeitsentwicklung durch Schauspiel: Eine Reise zu sich selbst

Schauspiel ist weit mehr als nur eine Form der Unterhaltung. Es ist eine kraftvolle Möglichkeit für Menschen, sich selbst zu entdecken, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Persönlichkeit zu entfalten. In diesem Artikel werden wir untersuchen, warum Schauspiel so...

Das Theater als Spiegel des Lebens

Das Theater als Spiegel des Lebens: Eine Reise durch die Ursprünge und die Bedeutung Das Theater hat seit jeher eine einzigartige Fähigkeit, das menschliche Leben in all seinen Facetten zu reflektieren. Von den antiken Tragödien bis hin zu modernen Inszenierungen...

Familienerbschaften: Eine Quelle der Verbundenheit und der Konflikte

Familienerbschaften können eine komplexe und emotionale Angelegenheit sein. Während sie oft die Möglichkeit bieten, Vermögen und Traditionen weiterzugeben, können sie auch zu schweren Auseinandersetzungen und Konflikten in Familien führen. Besonders wenn die Eltern zu...
Am Ende der Strasse_Theater

„Der Blick der Medusa – oder die Sklaverei
der Vorstellungen“

Ein Stück von Levent Özdil
📅 20.11.2025 | 🕖 19:30 | 📍Ochsenhof, Bad Windsheim

Der Blick der Medusa
Vier Schauspieler:innen – eine Kleindarstellerin, eine Fernsehdiva, eine erfahrene Theaterschauspielerin und ein Soapstar – treten zu einem Casting für einen Independent-Film an.
Was als einfache Vorstellung beginnt, verwandelt sich in ein Spiel mit Masken, Sehnsucht, Eitelkeit und Wahrhaftigkeit.
Zwischen humorvollen Momenten und stillen Abgründen zeigt sich, wie nah Erfolg und Scheitern, Pose und Wahrheit beieinanderliegen.

Ein Stück über das Theater im Theater – und über das, was geschieht, wenn die Kamera nicht mehr wegschaut.

Wir danken unseren Unterstützern!

LAG Aischgrund
Förderverein Klosterchor

Hinter den Kulissen

Hier erfahren Sie mehr dazu, wie es zur Theatergründung kam, über die künstlerische Leitung, das Team dahinter, wer unsere bisherigen Unterstützer sind und was wir in Zukunft noch so vor haben …

Levent Oezdil
Logo Theater in der Stadt

Sie wollen keine Veranstaltung verpassen?
Dann tragen Sie sich in unseren Email-Verteiler ein!